Inhouse Schulungen
Die folgend aufgelisteten Inhouse-Schulung könn auf Anfrage gebucht werden. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein und gestalten eine Inhouse-Schulung nach Ihren Wünschen. Kommen Sie gerne auf uns zu!
Ansprechpartnerin: Pauline Pfeil – VHS Landkreis Fulda
Telefon: 0661/6006-1642 oder 0661/6006-1600
E-Mail: hessencampus@landkreis-fulda.de
Kreatives Arbeiten mit Kindern & Medien
Die Förderung von Medienkompetenz ist bereits in der (frühen) Kindheit ein wichtiger Bestandteil einer zeitgemäßen Bildungsarbeit, da Kinder von Anfang an in einer Medienwelt aufwachsen. Wenn Kinder Medien kreativ, spielerisch und selbständig Nutzen und damit eigenen Erfahrungen machen ist das ein wichtiger Ansatz der Medienkompetenzförderung. In dem Workshop geht es um Möglichkeiten mit unterschiedlichen Werkzeugen (iPad, Fotokamera, Audiorecorder, USB-Mikroskop etc.) zusammen mit Kindern medienpädagogisch zu arbeiten. Es werden Medienprojekte vorgestellt und ausprobiert, die in einer Kita oder Grundschule einfach umgesetzt werden können. Das sind bspw.
- Audioaufnahmen: Erstellung von Liedern oder Hörspielen
- Fotografie: Dokumentation, Fotogeschichten oder Fotorätsel
- Videoproduktion: Kurzfilme, Vorführungen und Geschichten erzählen
- Stopptrickfilme: Erstellung von Animationsfilmen
- Mikroskopieren: Einsatz von USB-/WLAN-Mikroskopen
- Audio-Stifte: Einsatz von Audio-Stiften
Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, verschiedene Projektideen als Miniprojekte direkt auszuprobieren und sich über ihre Erfahrungen auszutauschen.
Referent: Felix Rudolph-von Niebelschütz
Gespräche mit Eltern und Kindern führen
Das Führen von Gesprächen mit Eltern und Kindern gehört zum Alltag von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtung. Eine erfolgreiche Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ist für beide Seiten eine Bereicherung und trägt maßgeblich zur positiven Entwicklung des Kindes bei. Sie sorgt beim Kind für Sicherheit und dafür, dass es sich neuen Lernerfahrungen öffnen und eigene Stärken und Kompetenzen entwickeln kann.
Durch erhöhte Bedarfe der Kinder und hohe Erwartungen von Eltern erfordert es von pädagogischen Fachkräften jedoch häufigere und bisweilen „schwierige“ Gespräche führen zu müssen. In solchen Situationen ist eine professionelle und kompetente Gesprächsführung besonders wichtig.
Die Veranstaltung wird in zwei Teilen durchgeführt. Am ersten Tag werden wir uns mit dem Thema Kommunikation und Gesprächsführung mit Eltern beschäftigen. Es werden u. A. verschiedene Fragetechniken vorgestellt und geübt, ebenso welchen Einfluss eine gute Vorbereitung und Moderation auf das Gelingen des Gespräches haben kann.
Im zweiten Teil wollen wir uns damit beschäftigen, wie Gespräche mit Kindern geführt werden, worauf zu achten ist und welche Hemmnisse auftreten könnten.
Die Veranstaltung „Gespräche mit Kindern führen“ ist nur möglich, wenn die Tagesveranstaltung „Elterngespräche“ besucht wurde.
Methoden:
- Präsentation / Vortrag
- Verschiedene Fragetechniken
- Skulpturen – Aufstellungen bzw. graphische Darstellung des Systems
- Paradoxe Intervention
- Texte, Geschichten; Metaphern, etc.
- Arbeitsaufträge
- Fallbesprechungen
Fallbesprechungen sind fester Bestandteil der Veranstaltungen.
Referentin: Elke Henrich
Alltag in der Kindertagesstätte unter Berücksichtigung unterschiedlicher und veränderter Lebenswelten von Kindern
Alltag in der Kindertagesstätte unter Berücksichtigung unterschiedlicher und veränderter Lebenswelten von Kindern. Welche Bedarfe von Kindern ergeben sich daraus?
Unterschiedliche Kulturen und Lebensweisen bringen unterschiedliche Ansichten, Werte und Haltungen hervor. Im Kita-Alltag begegnen uns täglich verschiedene Kulturen, auf die sich pädagogische Fachkräfte einlassen müssen, um die ihnen anvertrauten Kinder entsprechend ihren Fähigkeiten und Neigungen zu fördern und zu begleiten. Um Kinder konstruktiv in ihrer Entwicklung zu begleiten, um ein gutes Miteinander zu gestalten, gilt es vor allem, unsere eigenen Haltungen und Werte zu klären und unser Verhalten beständig selbst zu reflektieren.
In der Tagesveranstaltung gehen wir weiteren Fragen nach, wie Integration in Kita-Einrichtungen gelingt, was funktioniert gut, was könnte verändert, verbessert werden und wie entsprechende Bedarfe der Kinder ermittelt werden können. Vorstellung von Fällen (anonymisiert) ist erwünscht und Bestandteil der Veranstaltung.
Methoden:
- Vortrag / Präsentation
- Arbeitsaufträge
- Anwendung verschiedener Fragetechniken
- Bedarfsermittlung
Referentin: Elke Henrich
Fallbesprechung-Gruppencoaching für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
Pädagogische Fachkräfte/Betreuungskräfte stehen heute immer größeren und vermehrten Herausforderungen gegenüber. Sei es der Fachkräftemangel, ein hoher Krankenstand, gesetzliche Veränderungen oder die gestiegenen und erhöhten Bedarfe der anvertrauten Kinder, bringen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bisweilen an ihre persönliche Belastungsgrenze.
Zeitlich überlastet, kommt man häufig nicht mehr dazu über die eigene Tätigkeit nachzudenken und/oder unbefriedigende Situation zu reflektieren.
Das systemische Coaching ermöglicht die innere Balance und mentale Stärke zu finden, anstehende Herausforderungen anzunehmen, Perspektiven zu entwickeln sowie persönliche Kompetenzen einzuschätzen und zu erweitern. Es bietet Raum individuelle Lösungen zu erarbeiten und Strategien zu entwickeln.
Mögliche Themenfelder:
- Verbesserung und Reflexion des beruflichen Handels
- Fallbesprechungen
- Bewältigung von schwierigen Arbeitssituationen
- Neue Ideen und Ansatzpunkte entwickeln
- Umgang mit erhöhten Anforderungen und Belastungen
- Rollenfindung-Team
Ziele:
- Komplexe Situationen beleuchten und offenlegen
- Erkennen/Herausarbeiten der eigenen Stärken
- Ressourcenentwicklung
- Stärkung der Persönlichkeit
- Stress reduzieren
- Selbstorganisation stärken, u.v.m.
Methoden:
- Verschiedene Fragetechniken
- Reframing (Perspektivenwechsel)
- Zirkuläre Fragen
- Skulpturen – Aufstellungen bzw. graphische Darstellung des Systems
- Paradoxe Intervention
- Texte, Geschichten; Metaphern, etc.
Referentin: Elke Henrich
Kinder stärken im Umgang mit Digitalen Spielen, Online-Messenger und Social Media
In einer digital geprägten Welt wie der heutigen sind digitale Spiele, Online-Messenger und Social Media fester Bestandteil im Alltag vieler Kinder. Dieser Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte und zielt darauf ab, Kinder im Umgang mit digitalen Spielen und Social Media zu begleiten und zu stärken.
Es ist wichtig, Kindern die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um sie für den Umgang mit verschiedenen Medien und Anwendungen zu stärken. Dafür beinhaltet der Workshop die folgenden Themen:
- Medienwissen: Grundlagen zu digitalen Spielen, Online-Messenger und Social Media Plattformen
- Jugendschutz: Möglichkeiten und Einstellungen zum Schutz der Kinder
- Medienerziehung: Strategien zur Begleitung und Unterstützung der Kinder im Umgang mit digitalen Medien
- Gefahren erkennen: Risiken wie Cybermobbing, Datenschutzprobleme und Suchtverhalten
Der Workshop bietet praxisnahe Informationen und praktische Tipps, wie pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte Kinder kompetent bei der Nutzung digitaler Medien begleiten können. Es wird ausreichend Zeit für Fragen und den Austausch von Erfahrungen geben.
Referent: Felix Rudolph-von Niebelschütz
Resilienzförderung für Kita-Personal – ein team-dynamischer Workshop
Du liebst Deinen Beruf und die Arbeit mit den Kinder? Die Arbeitsbelastung nimmt jedoch stetig zu und Du suchen nach Wegen gut für Dich zu sorgen, sodass Du auch in Zukunft weiter gesund in Deinem Beruf bleibst? Dann lass uns gemeinsam Deine Resilienz stärken!
Resilienz beschreibt im Kern Deine Fähigkeit eigene Ressourcen zu nutzen, um mit Stress in jeglicher Form umzugehen und diesen zu bewältigen. Gemeinsam mit dem Trainingsteam werden wir in interaktiven sowie systemischen Übungen Deine individuellen bewussten wie unbewussten Stärken und Potenziale ergründen. Zudem wirst Du erste Strategien entwickeln, die Dir im Kita-Alltag helfen können (Stichwort: Ressourcen- und Lösungsorientierung).
Innerhalb des ausschließlich praktischen Workshops darfst Du außerdem erwarten:
- Intensive menschliche Begegnungen, die es Dir ermöglichen Dich zu zeigen
- Eine Feedbackkultur, die Dir Wertschätzung entgegenbringt und Entwicklungspotenzialen aufzeigt
- Achtsamkeits- und gesundheitsfördernde Übungen auf der individuellen Ebene und im Team
Zudem vermittelt dieser Workshop anhand des eigenen Erlebens methodische Grundkenntnisse der Angewandten Teamdynamik, die auch auf andere Kommunikationsformate, wie z.B. eigene Teamsitzungen, angewendet werden können. Denn auch Dein Kita-Team kann im besten Fall ein Resilienzfaktor sein.
Referent: Sonja Habermehl
Teambuilding für die Kita – ein team-dynamischer Workshop
Im Alltagsgeschehen der Kita kommt das Team oft zu kurz? Durch hohe Fluktuation entsteht kaum ein Zusammengehörigkeitsgefühl? Drunter leidet auch die Kommunikation?
Dann lassen sie uns gemeinsam team-dynamisch daran arbeiten!
Denn das Arbeitsklima und die Atmosphäre in der Kita stehen und fallen mit dem Personal und deren Beziehungen untereinander, dem Teamgeist und der Art wie miteinander gesprochen wird.
Ziel des Workshops ist es einen nachhaltigen Teambuildingprozess zu gestalten, sodass aus dem Team heraus gegenseitiger Rückhalt und eine solide Kommunikationspraxis für den Alltag in der Kindertageseinrichtung entsteht. Innerhalb des ausschließlich praktischen Workshops dürfen sie erwarten:
- Intensive menschliche Begegnungen, die es ermöglichen sich zu zeigen,
- Initiierung einer Feedbackkultur, Wertschätzung und Aufzeigen von Entwicklungspotenzialen,
- Ressourcenorientierung,
- Spaß am Miteinander und der Reflexion.
Zudem vermittelt dieser Workshop – mit supervisorischen Anteilen – anhand des eigenen Erlebens im Trainingsteam methodische Grundkenntnisse der Angewandten Teamdynamik, die auch auf andere Gruppenkonstellationen, wie z.B. eigene Teamsitzungen, angewendet werden können.
Referentin: Sonja Habermehl